GESCHÜTZTE KLASSEN
Das Bundesgesetz über faires Wohnen verbietet Diskriminierung im Wohnungswesen aufgrund von:
-
Rasse/Farbe
-
Religion
-
Nationale Herkunft
-
Geschlecht/Geschlecht (einschließlich sexueller Belästigung)
-
Familienstand (schwangere Frauen oder Haushalte mit Kindern unter 17 Jahren)
-
Körperliche Behinderung
-
Geistige Behinderung
Staaten und lokale Gerichtsbarkeiten können zusätzlichen Schutz bieten. Beispielsweise verbietet Ohio die Diskriminierung aufgrund der Abstammung oder des Militärstatus im Wohnungswesen und Cincinnati verbietet die Diskriminierung im Wohnungswesen aufgrund der sexuellen Orientierung, des Familienstands oder der Herkunft aus den Appalachen. Zusätzliche Schutzmaßnahmen variieren je nach Bundesstaat und Stadt. Wenden Sie sich an HOME oder Ihre örtliche Agentur für faires Wohnen, um Einzelheiten zu Ihren Schutzmaßnahmen zu erfahren.
Rasse/Farbe
Der Fair Housing Act verbietet Diskriminierung im Wohnungswesen aufgrund der Rasse oder der Hautfarbe einer Person. Dazu gehört der Verkauf von Immobilien, bei denen Hauskäufer aufgrund ihrer Rasse in bestimmte Viertel oder von diesen weg „gelenkt“ werden.
Religion
Wohnungsanbieter dürfen eine Person nicht aufgrund der religiösen Überzeugungen oder Nichtglaubens diskriminieren. Es ist illegal, Werbung zu machen oder Aussagen zu machen, die auf eine Präferenz aufgrund der Religion hinweisen. Beispielsweise darf ein Wohnungsverwalter nicht an einem schwarzen Brett oder einer Zeitungsanzeige einen Hinweis mit der Aufschrift „Christian bevorzugt“ platzieren.
Nationale Herkunft
Nationale Herkunft bezieht sich auf den Geburtsort, die Abstammung, die Sprache und/oder die Bräuche einer Person. Es ist für einen Vermieter illegal, einer Person aufgrund des Namens, des Aussehens, des Akzents oder der Beteiligung an mit der Staatsangehörigkeit verbundenen Bräuchen eine Unterkunft zu verweigern oder eine unterschiedliche Behandlung zu zeigen. Alle Richtlinien müssen einheitlich sein. Wenn beispielsweise von einem Antragsteller eine Sozialversicherungsnummer verlangt wird, muss diese von allen Antragstellern angefordert werden.
Geschlecht/Geschlecht
Vermieter können nicht mit der Bevorzugung männlicher oder weiblicher Mieter werben. Eine Ausnahme gilt, wenn Mitbewohner sich Badezimmer oder Küchen teilen – eine solche Wohngemeinschaft kann nur auf Männer oder nur auf Frauen beschränkt sein. Einige Gerichte haben entschieden, dass es eine rechtswidrige Wohnungsdiskriminierung darstellt, eine Frau, die Opfer häuslicher Gewalt geworden ist, aufgrund dessen, was ihr widerfahren ist, aus dem Haus zu räumen.
Sexuelle Belästigung ist eine Form der Geschlechterdiskriminierung, die unerwünschte sexuelle Annäherungsversuche, Aufforderungen zu sexuellen Gefälligkeiten und anderes verbales oder körperliches Verhalten sexueller Natur beinhaltet. Es ist rechtswidrig, eine Person bei der Ausübung oder Wahrnehmung ihres Wohnungsrechts zu zwingen, einzuschüchtern, zu bedrohen oder zu behindern. Eigentümer werden zur Verantwortung gezogen, wenn ein Angestellter oder Wartungsarbeiter einen Mieter sexuell belästigt.
Familienstand
Ein Vermieter oder eine Wohnungseigentümergemeinschaft darf keine „Keine Kinder“-Richtlinie haben oder Entscheidungen auf der Grundlage des Alters oder Geschlechts der Kinder treffen. Eine Ausnahme ist für Senioren- oder Seniorenunterkünfte zulässig. Um für die Befreiung in Frage zu kommen, muss eine veröffentlichte Richtlinie vorliegen, aus der hervorgeht, dass es sich bei der Immobilie um eine Seniorenunterkunft handelt und dass mindestens 80 % der Wohneinheiten von Personen bewohnt werden müssen, die 55 Jahre oder älter sind.
Angemessene Belegungsstandards können von einem Vermieter oder einer Gerichtsbarkeit festgelegt werden, müssen jedoch gleichermaßen für Kinder und Erwachsene gelten. Gerichte halten im Allgemeinen eine Höchstzahl von zwei Personen pro Schlafzimmer für angemessen.
Behinderung
Das Fair Housing Act bietet Schutz für Menschen, die: eine körperliche oder geistige Beeinträchtigung haben; in der Vergangenheit eine Behinderung gehabt haben; oder als behindert wahrgenommen werden. Das Fair Housing Act schützt auch diejenigen, die mit der behinderten Person in Verbindung stehen – zum Beispiel einen Elternteil. Eine Behinderung ist definiert als jeder körperliche oder geistige Faktor, der eine wichtige Lebensfunktion beeinträchtigt – wie etwa Sehen, Hören, Atmen, Gehen, Sprechen, Lernen oder die Interaktion mit anderen. Ein Vermieter darf eine Person nicht nach medizinischen Informationen oder Einzelheiten zur Behinderung fragen und die Nutzung von Annehmlichkeiten, die anderen Mietern zur Verfügung stehen, nicht einschränken.
Angemessene Unterkünfte sind Verzichtserklärungen oder Änderungen der Richtlinien, damit eine Person mit einer Behinderung die gleichen Chancen hat, die von ihnen gewählte Wohnung zu nutzen und zu genießen. Häufige Beispiele sind der Verzicht auf „keine Haustiere“ für Assistenztiere oder die Änderung des Fälligkeitsdatums der Miete. Die Person mit einer Behinderung muss die Unterkunft beantragen, und der Wohnungsgeber kann eine Bescheinigung eines zugelassenen Fachmanns verlangen, aus der hervorgeht, dass die Person behindert ist und die gewünschte Unterkunft benötigt.
Angemessene Änderungensind bauliche Veränderungen an einer Wohnung oder einem Haus, die die Wohneinheit für eine behinderte Person zugänglich machen. Im Allgemeinen sind private Vermieter nicht verpflichtet, physische Veränderungen an der Immobilie vorzunehmen, um sie zugänglich zu machen. Allerdings müssen Vermieter den Mietern erlauben, eine Rampe einzubauen oder andere Änderungen vorzunehmen, wobei der Mieter für die Änderungen aufkommen muss. Einige Gesetze verlangen möglicherweise, dass ein Vermieter, der Bundesmittel erhält, eine Wohnung für einen Mieter mit einer Behinderung zugänglich macht. Der Fair Housing Act schreibt vor, dass alle Mehrfamilienwohnungen und Eigentumswohnungen, die nach 1991 gebaut wurden, bestimmte Barrierefreiheitsstandards erfüllen müssen.